-
Something wrong with this record ?
Die Besiedlungsgeschichte Thüringens im späten Jungpaläolithikum in ihrem natürlichen Umfeld
[Colonization of Thuringia in the Late Upper Paleolithic in their natural environment]
Mario Küßner, Klaus-Dieter Jäger
Status not-indexed Language German Country Czech Republic
NLK
ProQuest Central
from 2001-01-01 to 1 year ago
ROAD: Directory of Open Access Scholarly Resources
from 1987
In Thüringen und angrenzenden Gebieten ist seit dem letzten Pleniglazial eine dynamische Entwicklung der menschlichen Besiedlung zu verfolgen. Im Vergleich zu den umliegenden Gebieten in der nördlichen Mittelgebirgszone ist eine früh einsetzende Wiederbesiedlung und ein im Magdalénien sehr dichtes Fundstellennetz festzustellen. Die während des Höchststandes der Weichselvereisung menschenleere Region am nördlichen Rand der mitteleuropäischen Gebirge wird aus den südöstlichen und südwestlichen Refugien wieder besiedelt. Die Station Gera-Zoitzberg als bisher nördlichster Vertreter des Grubgrabien bezeugt die Einbeziehung Thüringens in diese frühe Phase der Wiederbesiedlung vor 19.000 cal BC. Einige Zeit später datiert die nahe gelegene Station Gera- Schafgraben. Das Inventar lässt sich mit solchen des Badegoulien, frühen Magdalénien und Kašovien vergleichen, aber nicht gleichsetzen, und wird hier als Magdalénien s.l. angesprochen. Ob durch die Menschengruppe, die mit der Station Gera-Schafgraben gefasst wird, eine dauernde Nutzung und Besiedlung des Gebietes eingeleitet wird, oder Thüringen wieder zeitweise besiedlungsfrei bleibt, ist bisher unklar. Spätestens mit dem frühen mitteleuropäischen Magdalénien des 14. Jahrtausends cal BC setzt die über das ganze Spätglazial andauernde Besiedlung ein. Es kam im Laufe der Magdalénien-Entwicklung offensichtlich zu einer durch die anwachsende Fundstellenanzahl widergespiegelten höheren Besiedlungsdichte, deren Grundlage der für die aneignend wirtschaftenden Wildbeuter hervorragend geeignete Naturraum war. Innerhalb der "Thüringischen Magdalénienprovinz" führt eine Differenzierung zu mehreren teils vermutlich partiell gleichzeitigen Gruppen und Inventartypen. Fernverbindungen sind in das nordmitteleuropäische Tiefland, nach Westen über das Rheinland bis in das Pariser Becken, nach Südwesten und nach Südosten über Böhmen bis nach Mähren zu rekonstruieren. Der Übergang vom späten Jungpaläolithikum (Magdalénien) zum Spätpaläolithikum (Rückenspitzengruppen) erfolgte kontinuierlich und schnell als Anpassung der Bevölkerung an veränderte Umweltbedingungen.
In Thuringia and adjacent areas, the settlement development was dynamic since the last Pleniglacial. In the northern of Central Europe is observed an early onset of repopulation and a very dense network of Magdalenian sites compared to the surrounding areas. The region on the northern edge of the Central European highlands, which remained uninhabitated during the Last Glacial Maximum was populated again from the southeastern and southwestern refugia. The site of Gera-Zoitzberg as northernmost locality with Grubgrabien shows that Thuringia was included in this early phase of the re-colonization before 19,000 cal BC. Sometime younger in the dating is the nearby site Gera-Schafgraben. The inventory can be compared with those of the Badegoulian, early Magdalenian and Kašovian, but do not identify them, and is addressed here as Magdalenian s.l. Whether a permanent use and habitation of the region is initiated by the people, who has stayed here, or Thuringia is uninhabited again after, is still unclear. At least with the early Central European Magdalenian of the 14th millennium cal BC begins the colonization that continues throughout the Late Glacial. Obviously, over the Magdalenian period increased the population density, which is reflected by an increasing number of sites. The basis of which was the outstanding natural environment excellently suitable for hunter-gatherers. Within the "Thuringian Magdalenian province" because of differentiation to form several simultaneous groups and inventory types. Long distance connections are to be reconstructed in the northern Central European lowland, west to the Rhineland and in the Paris Basin, southwest and southeast through Bohemia to Moravia. The transition from the late Upper Palaeolithic (Magdalenian) to the Late Palaeolithic (Azilian) was a continous but rapid process as adaptation of the people to changing environmental conditions.
Marksburgstraße 13 Berlin Germany
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11 Weimar Germany
Colonization of Thuringia in the Late Upper Paleolithic in their natural environment
Literatura
- 000
- 00000naa a2200000 a 4500
- 001
- bmc19030381
- 003
- CZ-PrNML
- 005
- 20191105125126.0
- 007
- ta
- 008
- 190829s2015 xr bda f 000 0|ger||
- 009
- AR
- 040 __
- $a ABA008 $d ABA008 $e AACR2 $b cze
- 041 0_
- $a ger $b eng
- 044 __
- $a xr
- 100 1_
- $a Küßner, Mario $u Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Humboldtstraße 11, Weimar, Germany
- 245 14
- $a Die Besiedlungsgeschichte Thüringens im späten Jungpaläolithikum in ihrem natürlichen Umfeld / $c Mario Küßner, Klaus-Dieter Jäger
- 246 31
- $a Colonization of Thuringia in the Late Upper Paleolithic in their natural environment
- 504 __
- $a Literatura
- 520 3_
- $a In Thüringen und angrenzenden Gebieten ist seit dem letzten Pleniglazial eine dynamische Entwicklung der menschlichen Besiedlung zu verfolgen. Im Vergleich zu den umliegenden Gebieten in der nördlichen Mittelgebirgszone ist eine früh einsetzende Wiederbesiedlung und ein im Magdalénien sehr dichtes Fundstellennetz festzustellen. Die während des Höchststandes der Weichselvereisung menschenleere Region am nördlichen Rand der mitteleuropäischen Gebirge wird aus den südöstlichen und südwestlichen Refugien wieder besiedelt. Die Station Gera-Zoitzberg als bisher nördlichster Vertreter des Grubgrabien bezeugt die Einbeziehung Thüringens in diese frühe Phase der Wiederbesiedlung vor 19.000 cal BC. Einige Zeit später datiert die nahe gelegene Station Gera- Schafgraben. Das Inventar lässt sich mit solchen des Badegoulien, frühen Magdalénien und Kašovien vergleichen, aber nicht gleichsetzen, und wird hier als Magdalénien s.l. angesprochen. Ob durch die Menschengruppe, die mit der Station Gera-Schafgraben gefasst wird, eine dauernde Nutzung und Besiedlung des Gebietes eingeleitet wird, oder Thüringen wieder zeitweise besiedlungsfrei bleibt, ist bisher unklar. Spätestens mit dem frühen mitteleuropäischen Magdalénien des 14. Jahrtausends cal BC setzt die über das ganze Spätglazial andauernde Besiedlung ein. Es kam im Laufe der Magdalénien-Entwicklung offensichtlich zu einer durch die anwachsende Fundstellenanzahl widergespiegelten höheren Besiedlungsdichte, deren Grundlage der für die aneignend wirtschaftenden Wildbeuter hervorragend geeignete Naturraum war. Innerhalb der "Thüringischen Magdalénienprovinz" führt eine Differenzierung zu mehreren teils vermutlich partiell gleichzeitigen Gruppen und Inventartypen. Fernverbindungen sind in das nordmitteleuropäische Tiefland, nach Westen über das Rheinland bis in das Pariser Becken, nach Südwesten und nach Südosten über Böhmen bis nach Mähren zu rekonstruieren. Der Übergang vom späten Jungpaläolithikum (Magdalénien) zum Spätpaläolithikum (Rückenspitzengruppen) erfolgte kontinuierlich und schnell als Anpassung der Bevölkerung an veränderte Umweltbedingungen.
- 520 9_
- $a In Thuringia and adjacent areas, the settlement development was dynamic since the last Pleniglacial. In the northern of Central Europe is observed an early onset of repopulation and a very dense network of Magdalenian sites compared to the surrounding areas. The region on the northern edge of the Central European highlands, which remained uninhabitated during the Last Glacial Maximum was populated again from the southeastern and southwestern refugia. The site of Gera-Zoitzberg as northernmost locality with Grubgrabien shows that Thuringia was included in this early phase of the re-colonization before 19,000 cal BC. Sometime younger in the dating is the nearby site Gera-Schafgraben. The inventory can be compared with those of the Badegoulian, early Magdalenian and Kašovian, but do not identify them, and is addressed here as Magdalenian s.l. Whether a permanent use and habitation of the region is initiated by the people, who has stayed here, or Thuringia is uninhabited again after, is still unclear. At least with the early Central European Magdalenian of the 14th millennium cal BC begins the colonization that continues throughout the Late Glacial. Obviously, over the Magdalenian period increased the population density, which is reflected by an increasing number of sites. The basis of which was the outstanding natural environment excellently suitable for hunter-gatherers. Within the "Thuringian Magdalenian province" because of differentiation to form several simultaneous groups and inventory types. Long distance connections are to be reconstructed in the northern Central European lowland, west to the Rhineland and in the Paris Basin, southwest and southeast through Bohemia to Moravia. The transition from the late Upper Palaeolithic (Magdalenian) to the Late Palaeolithic (Azilian) was a continous but rapid process as adaptation of the people to changing environmental conditions.
- 590 __
- $a NEINDEXOVÁNO
- 700 1_
- $a Jäger, Klaus-Dieter $u Marksburgstraße 13, Berlin, Germany
- 773 0_
- $t Anthropologie $x 0323-1119 $g Roč. 53, č. 1-2 (2015), s. 295-314 $w MED00152805
- 856 41
- $u http://puvodni.mzm.cz/Anthropologie/ $y domovská stránka časopisu
- 910 __
- $a ABA008 $b B 2372 $c 1278 $y 4 $z 0
- 990 __
- $a 20190828153002 $b ABA008
- 991 __
- $a 20191105125356 $b ABA008
- 999 __
- $a ok $b bmc $g 1438548 $s 1068867
- BAS __
- $a 3
- BMC __
- $a 2015 $b 53 $c 1-2 $d 295-314 $i 0323-1119 $m Anthropologie $x MED00152805
- LZP __
- $a NLK 2019-14/mk