Botulinumtoxin bei chronischer Epicondylitis humeroradialis
[Botulinum Toxin for Chronic Lateral Epicondylitis (LE)]

. 2021 Oct ; 159 (5) : 554-564. [epub] 20200803

Jazyk angličtina, němčina Země Německo Médium print-electronic

Typ dokumentu časopisecké články, přehledy

Perzistentní odkaz   https://www.medvik.cz/link/pmid32746490

Lateral epicondylitis is a common disease in orthopaedic practice. Although the majority of cases do not become chronic, patients who do not respond to the initial treatment may suffer from pain in the long term and effective treatment is challenging. The off-label use of botulinum toxin is one of the common potential indications for the substance in orthopaedics and traumatology. In a literature review of 2000 - 2019, eight EBM ≥ level 3 studies evaluating the use of botulinum toxin in lateral epicondylitis were found. Five of these studies evaluated botulinum toxin versus placebo in chronic cases; two other studies compared botulinum toxin with corticosteroids in acute cases and classic Hohmann surgery in chronic cases; the eighth study compared botulinum toxin in two different injection sites and corticosteroids by classic injection. Our findings suggest that the use of this substance may be a treatment option in refractory chronic cases before surgery is indicated. The working group on botulinum toxin in O & T of the International Musculoskeletal Pain Society (IMPS/IGOST) introduced an alternative injection schedule, which combines findings from the recent clinical literature with practical experience in order to reduce the risk of side effects while ensuring treatment effectiveness. Using 2 simple tests of function and, if necessary, sonographic verification, 2 separate injection sites in the extensor carpi radialis or the extensor digitorum can be identified by palpation. The tendon level on the lateral epicondyle acts as the third injection site. With optimal use of the ampoule content, the 3 injection sites can be infiltrated individually, depending on the muscle status. On the one hand, this enables treatment to take place after a dual therapy approach and, on the other hand, the risk of overdose in a muscle with subsequent unnecessary muscle weakening can be reduced.

Die Epicondylitis humeroradialis ist eine häufige Erkrankung in der orthopädischen Praxis. Obwohl die Mehrzahl der Fälle nicht chronifiziert, stellen längere Verläufe bei Therapierefraktärität oft ein Behandlungsproblem dar. Der Einsatz von Botulinumtoxin als Off-Label-Use ist eine der häufiger genannten und klinisch untersuchten Indikationen für die Substanz in O & U. In einer Literaturrecherche 2000 – 2019 konnten 8 klinische Studien ≥ EBM-Level 3 (EBM: evidenzbasierte Medizin) zum Einsatz von Botulinumtoxin bei Epicondylitis humeroradialis gefunden werden. Fünf dieser Studien waren Vergleichsarbeiten mit Verum vs. Placebo bei chronischen Verläufen, in 2 weiteren Arbeiten wurde Botulinumtoxin mit Kortikosteroiden bei akuten Fällen bzw. mit einer klassischen Hohmann-Operation bei chronischen Fällen verglichen, die 8. Arbeit verglich Botulinumtoxin mit 2 verschiedenen Injektionsorten und Kortikosteroiden in klassischer Injektion. Die vorliegenden Arbeiten deuten darauf hin, dass der gezielte Einsatz dieser Substanz eine Therapieoption bei therapierefraktären chronischen Fällen vor der Indikationsstellung zur Operation darstellen kann. Ausgehend von den Erkenntnissen der vorliegenden Arbeiten stellt der Arbeitskreis Botulinumtoxin in O & U der IGOST ein alternatives Injektionsschema vor, welches die bisherigen Verfahren in den positiven Aspekten bündeln und in den Nebenwirkungen minimieren könnte. Unter Nutzung von 2 einfachen Funktionstests und ggf. sonografischer Überprüfung können 2 separate Injektionsstellen in den M. extensor carpi radialis bzw. den M. extensor digitorum palpatorisch identifiziert werden. Als 3. Injektionsstelle fungiert der Sehnenspiegel am Epicondylus humeroradialis. Unter optimaler Ausnutzung des Ampulleninhalts können individuell angepasst je nach Muskelstatus die 3 Injektionsstellen infiltriert werden. Damit kann einerseits nach einem dualen Therapieansatz die Behandlung erfolgen und andererseits das Risiko einer Überdosierung in einen Muskel mit nachfolgender unnötiger Muskelabschwächung reduziert werden.

Najít záznam

Citační ukazatele

Nahrávání dat...

Možnosti archivace

Nahrávání dat...