- MeSH
- chronická bolest * terapie MeSH
- dospělí MeSH
- imaginativní postupy v psychoterapii * MeSH
- lidé středního věku MeSH
- lidé MeSH
- mladý dospělý MeSH
- percepce bolesti MeSH
- pilotní projekty MeSH
- ramenní kloub patofyziologie MeSH
- Check Tag
- dospělí MeSH
- lidé středního věku MeSH
- lidé MeSH
- mladý dospělý MeSH
- mužské pohlaví MeSH
- ženské pohlaví MeSH
- Publikační typ
- kazuistiky MeSH
- MeSH
- lidé MeSH
- rehabilitace * metody MeSH
- světelná stimulace MeSH
- terapie barvami MeSH
- Check Tag
- lidé MeSH
- MeSH
- cévní mozková příhoda komplikace MeSH
- chůze (způsob) MeSH
- elektrická stimulace * MeSH
- lidé středního věku MeSH
- lidé MeSH
- neurologické poruchy chůze * rehabilitace terapie MeSH
- neuropatie nervus peroneus etiologie rehabilitace terapie MeSH
- senioři MeSH
- výzkum MeSH
- Check Tag
- lidé středního věku MeSH
- lidé MeSH
- senioři MeSH
- Publikační typ
- práce podpořená grantem MeSH
- MeSH
- časné pohybování * MeSH
- dopravní nehody MeSH
- kraniocerebrální traumata patologie rehabilitace terapie MeSH
- kvadruplegie ošetřování MeSH
- kvalita života MeSH
- lidé MeSH
- mezinárodní klasifikace funkčních schopností, disability a zdraví * MeSH
- mladý dospělý MeSH
- Check Tag
- lidé MeSH
- mladý dospělý MeSH
- ženské pohlaví MeSH
- Publikační typ
- kazuistiky MeSH
Die Ausgangspunkte: die Vorstellung der Bewegung wird derzeit als therapeutische Modalität akzeptiert, die zur Verbesserung der Bewegungsqualität bei einem breiten Spektrum von Patienten, einschließlich neurologischer Patienten, eingesetzt werden kann. Dies ist eine kognitive Aufgabe, bei der sich das Individuum die Bewegung nur vorstellt, nicht aber tatsächlich ausführt. In dieser Hinsicht hat die Bewegungsvorstellung das Potenzial der Nutzung auch bei den Patienten, die derzeit keine aktive Bewegung in vollem Umfang und Qualität durchführen können. Aktuelle klinische Studien erweisen eindeutig die Wirksamkeit von der Bewegungsvorstellung als Teil der komplexen therapeutischen Verfahren zur Verbesserung der freien Bewegung bei den Patienten nach einem Gehirn Schlaganfall (CMP). Ungeachtet dessen ist noch nicht ausreichend evaluiert, ob die Bewegungsvorstellung bei diesen Patienten auch einen direkten Effekt auf die Bewegungsverbesserung hat. Das Ziel der vorgestellten Pilotstudie war es, die Wirkung des unmittelbaren Effekts der Bewegungsvorstellung auf einfache funktionelle Bewegungen der oberen Extremität (HK) bei den Patienten nach CMP unter Verwendung von OberflächenElektromyographie (sEMG) und gyroskopischen Daten zu evaluieren. Die Datei: an der Pilotmessung nahmen vier Patienten (71,5 ± 10,5 Jahre alt) im subakuten Stadium (< 1 Monat ab Erstanfall) nach CMP mit leichter bis mittelschwerer Hemiparese der HK teil. Die Ergebnisse: die erhaltenen Ergebnisse weisen darauf hin, dass unmittelbar nach der Bewegungsvorstellung kam es zu einer Verbesserung der Bewegungsqualität bei funktioneller Bewegung der paretischen HK. Die Verbesserung manifestierte sich in der Verringerung der Muskelaktivität m. Bizeps brachii und m. Trizeps Brachii um 10 % oder mehr. Bei zwei Patienten nahm die Winkelgeschwindigkeit des Arms um mehr als 10 % zu. Das Fazit: die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen, dass die Bewegungsvorstellung unmittelbar einen Effekt auf die Qualität ihrer Ausführung im Bild von sEMG- und gyroskopischen Daten hat. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass auch eine einmalige Intervention durch die Bewegungsvorstellung einen Einfluss auf die spätere Ausführung hat, was in der Praxis beim Training einzelner funktioneller Bewegungen genutzt werden kann.
Basis: Motion imaginary is presently accepted as a therapeutic modality that can be used for quality of life improvement in various number of patients, including neurological. It is a cognitive task, during which the individual just imagines the motion and does not really accomplish it. From this point of view, the motion imaginary has the potential to use it also in patients who cannot actually perform an active motion in full range or quality. Current clinical studies clearly prove the effectiveness of motion imaginary as a part of complex therapeutic procedures for improvement of voluntary motion in patients after brain stroke (BS). However, it was not sufficiently cleared yet, whether the motion imaginary in these patients leads to immediate action of motor improvement. Aim of this pilot study was to assess the effect of immediate action of motor imaginary in patients after BS on simple functional motion of upper limb (UL) in patients after BS via surface electromyography sEMG and gyroscopic data. Group: Four patients (71,5 ± 10,5 years old) in subacute stadium (<1 month from from primary attack) after BS, with light to moderate hemiparesis of UL, participated in this pilot measurement. Results: Obtained results suggest that immediately after the motion imaginary, the functional movement of paretic UL and improvement of motion quality were observed. The improvement was demonstrated in lower activity of m. biceps brachii and m. triceps brachii by 10% and more. In two patients, improvement of angular velocity of arm by more than 10% was observed. Conclusion: From the pilot study results emerges that the motion imaginary has immediate effect on quality of movement performance, visible in sEMG and gyroscopic data. The results suggest that even single intervention of motion imaginary has the effect on the subsequent motor performance, what can be used is practice in training of various functional movements.
Die Einleitung: chronischer Rückenschmerz ist eine komplexe, multifaktorielle Erkrankung, die mit hoher Prävalenz und gesellschaftlichen Auswirkungen zusammenhängt. In der Therapie wird auf traditionelle biomedizinische Behandlungen verzichtet und eine biopsychosoziale und multidisziplinäre Rehabilitation bevorzugt. Die Verschiebung von passiven rehabilitationen Methoden zu einer Dominanz aktiver Verfahren wird auch in den Europäischen Standards für die Behandlung chronischer unspezifischer Rückenschmerz aus dem Jahr 2006 deklariert. Das Ziel: das Ziel der Arbeit war es, das aktuelle Verhältnis des Einsatzes von passiven und aktiven Rehabilitationsverfahren im Zusammenhang mit den Empfehlungen der Europäischen Standards für die Behandlung chronischer unspezifischer Rückenschmerz zu ermitteln. Die Methodik: die Forschung wurde anhand eines Online-Fragebogens durchgeführt, der auf der Grundlage der Europäischen Standards für die Behandlung chronischer unspezifischer Rückenschmerz zusammengestellt wurde. Die Versuchsgruppe bestand aus 109 Physiotherapeuten aus der Tschechischen Republik. Die Ergebnisse: 56 % der Physiotherapeuten kennen die Europäischen Standards für die Behandlung chronischer unspezifischer Rückenschmerz nicht und 8 % der Physiotherapeuten kennen die Europäischen Standards und befolgen sie gleichzeitig in der klinischen Praxis. Das Verhältnis der passiven und aktiven Rehabilitationsverfahren betrug bei 45 % der Physiotherapeuten 50:50, 42 % wenden mehr aktive Verfahren und in 13 % mehr passive Verfahren an. Das Fazit: ähnlich wie bei anderen ausländischen Studien haben wir ein unzureichendes Bewusstsein der tschechischen Physiotherapeuten für klinische Standards und ihre begrenzte Anwendung in der klinischen Praxis festgestellt
Introduction: Chronic low back pain is a comprehensive and multifactorial disorder associated with a high prevalence and societal impact. Therapy is moving away from traditional biomedical therapeutic procedures towards biopsychosocial and multidisciplinary rehabilitation. The shift from passive rehabilitation methods to the prevailing active approach is also summarized in the European Guidelines for the Management of Chronic Nonspecific Low Back Pain of 2006. Aim: The aim of this thesis is to identify the current ratio of active and passive rehabilitation procedures connected with the recommendations of the European Guidelines for the Management of Chronic Non-specific Low Back Pain. Methods: The research was conducted through an online questionnaire compiled in accordance with the European Guidelines for the Management of Chronic Non-specific Low Back Pain. The experimental group consisted of 109 physiotherapists. Results: Fifty-six per cent of physiotherapists do not know the European Guidelines for the Management of Chronic Non-specific Low Back Pain and 8% of physiotherapists know and apply the European Guidelines in their practice. The ratio of passive and active rehabilitation procedures was 50:50 in 45% of physiotherapists, 42% used active procedures more often, and 13% used passive procedures more often. Conclusion: As in other foreign studies, we found that Czech physiotherapists were unaware of clinical practice guidelines and their limited implementation in clinical practice.
Die Ausgangspunkte: eine Läsion des vorderen Kreuzbandes kann zu zwei völlig unterschiedlichen Situationen führen, die von dem Niveau der zentralen Stabilisierung des Kniegelenks beeinflusst sind. Wir unterscheiden zwei Befunde – Coper und Noncoper. Wir empfehlen daher, nach der Senkung der akuten Phase die Funktionstests durchzuführen und deren Ergebnisse im weiteren Therapiemanagement zu berücksichtigen. Die Methodik: in der Funktionstestung verwenden wir am häufigsten den KniebeugeTest auf einem Bein, den Dreisprung-Test auf einem Bein (Triple Hop Stability Test), den Absprung-Aufsrung-Test (Drop-Jump-Test) und die Prüfung auf dem Y-Balance-Tester. Das Fazit: die unterschiedliche Stabilisierungsfähigkeit erklärt, warum einige der Patienten nach der Senkung des akuten Zustands der LCALäsion asymptomatisch sind. Die Bewertung des Funktionszustandes ist daher ein integraler Bestandteil des Entscheidungs prozesses über das weitere medizinische Verfahren.
Basis: Anterior crucial ligament lesion may lead to two completely different situations that are influenced by the level of central stabilization of the knee joint. We recognize two conditions - coper and noncoper. When the acute phase subsidies, we recommend to perform the functional tests and take into consideration their results in the subsequent management of therapy. Methods: In functional testing, we usually perform the single leg semi-squat test, Triple Hop Stability Test, Drop Jump Test and testing on Y balance tester. Conclusion: Different ability of stabilization offers the explanation, why some of the patient are asymptomatic after the acute phase subsiding. Assessment of functional state is therefore an inevitable part of decision process of subsequent therapeutic procedures.
- MeSH
- dospělí MeSH
- gynekologické vyšetření MeSH
- inkontinence moči MeSH
- lidé středního věku MeSH
- lidé MeSH
- mladý dospělý MeSH
- pánevní dno * fyziologie patofyziologie MeSH
- parita MeSH
- plošný screening MeSH
- průřezové studie MeSH
- průzkumy a dotazníky MeSH
- rehabilitace MeSH
- svalová síla fyziologie MeSH
- Check Tag
- dospělí MeSH
- lidé středního věku MeSH
- lidé MeSH
- mladý dospělý MeSH
- ženské pohlaví MeSH
- MeSH
- akcelerometrie MeSH
- chůze (způsob) MeSH
- dítě MeSH
- ergoterapie MeSH
- kyčelní kloub MeSH
- lidé MeSH
- mladiství MeSH
- mozková obrna * rehabilitace MeSH
- neurorehabilitace MeSH
- pilotní projekty MeSH
- postižené děti rehabilitace MeSH
- posturální rovnováha MeSH
- předškolní dítě MeSH
- terapie využívající koní * MeSH
- Check Tag
- dítě MeSH
- lidé MeSH
- mladiství MeSH
- předškolní dítě MeSH
- Publikační typ
- hodnotící studie MeSH
- práce podpořená grantem MeSH